Das Festival der Innovation in Sri Lanka

Vier Tage Innovation, Unternehmertum, Kreativität und Lernen: Die „DreamShot MakerFaire 2025“ unseres Partners DreamSpace Academy war ein voller Erfolg! Christoph aus unserem Team war mit dabei und teilt seine Eindrücke mit euch.

Unterstützt von der ChanceMaker Foundation hat sich die erste Ausgabe dieser außergewöhnlichen Veranstaltung als wahre Bereicherung für die Ostküstenregion Sri Lankas erwiesen. Noch nie zuvor gab es hier in Batticaloa eine vergleichbare Veranstaltung, die eine solche Themenvielfalt, Aufbruchsstimmung, verschiedenste Lernmöglichkeiten und den wertvollen Austausch zwischen lokalen und internationalen Besuchern aus aller Welt ermöglichte. In diesem Kontext war die DreamShot MakerFaire ein bedeutendes Signal der Hoffnung und des Aufbruchs für eine oft benachteiligte und unterversorgte Region des Landes.

Die viertägige Veranstaltung vereinte eine beeindruckende Bandbreite an Workshops, Diskussionen, Ausstellungen und Gelegenheiten zum Netzwerken.

Förderung lokaler Innovation und Unternehmertum

Die MakerFaire eröffnete lokalen Startups und Kleinunternehmern aus der Region vielfältige Plattformen, um ihre Innovationen zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Ein besonderes Highlight bildeten die Pitch-Veranstaltungen, bei denen aufstrebende Innovatoren ihre Geschäftskonzepte vor einem Panel aus Investoren und Branchenexperten vorstellen konnten. Der „Entrepreneurs Next Level Workshop“ vermittelte fundiertes Wissen zur strategischen Unternehmensentwicklung und stärkte nachhaltig das wirtschaftliche Potenzial der Region. Etablierte lokale Unternehmen nutzten die Gelegenheit, ihre Produkte und Dienstleistungen in attraktiv gestalteten Ständen zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. Auch neue Möglichkeiten zum Export ihrer Produkte in andere Länder konnten sie mit einigen internationalen Besuchern erkunden.

Die vielfältigen Formate boten den Teilnehmenden nicht nur konstruktives Feedback zu ihren Geschäftsmodellen, sondern ermöglichten auch wertvolle Netzwerkkontakte und konkrete Finanzierungsmöglichkeiten. Ein bemerkenswerter Erfolg: Bereits während der viertägigen Veranstaltung sicherten sich mehrere lokale Unternehmerinnen und Unternehmer verbindliche Finanzierungszusagen, die ihnen nun die Expansion ihrer Geschäftsmodelle ermöglichen.

Verbindung von Tradition und Zukunft

Ein weiteres besonderes Merkmal der Veranstaltung war die gelungene Verschmelzung von traditionellem Handwerk mit zukunftsweisenden Technologien. Lokale Handwerker präsentierten Palmyra- und Töpferkunst neben 3D-Druck-Workshops und KI-Ausstellungen. Dabei wurden auch spannende Perspektiven aufgezeigt, wie neue technologische Möglichkeiten wie 3D Design dazu beitragen können, die traditionelle Handwerkskunst wiederzubeleben.

Die ausgestellten handgefertigten Textilien und Kunstwerke waren ein Publikumsmagnet und zeigten eindrucksvoll das reiche Kulturerbe der Region. Die kulturellen Darbietungen wie die traditionelle Koothu-Tanzaufführung neben Auftritten von Hiphop-Künstlern und Sufi-Sängern demonstrierten hautnah, wie Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können.

Die ganze kreative Bandbreite der Veranstaltung war beeindruckend: Von Filmvorführungen und anregenden Diskussionen mit dem renommierten Regisseur Prasanna Vithanage und seinem Film „Paradise“ über Drehbuch-Workshops bis hin zu Musikproduktion mit bekannten Künstlern wie Vidushan und dem abschließenden Konzert mit dem internationalen Hip-Hop-Star NAVZ-47 – die MakerFaire zeigte, dass Kunst und Kultur zentrale Elemente gesellschaftlicher Entwicklung sind. Auch der spezielle Fotografie Workshop für Gehörlose unterstreichte den inklusiven Ansatz der Veranstaltung.

Technologie mit sozialer Wirkung

Die „AI for Good“-Ausstellung und diverse Workshops zum Erlernen der Grundlagen von KI und Elektronik demonstrierten anschaulich, wie Technologie für positive gesellschaftliche Veränderungen eingesetzt werden kann. Die „Trackmaster Challenge“, bei der Teilnehmer autonome linienfolgende Fahrzeuge entwickelten, und der viertägige Hackathon förderten kollaboratives Problemlösen und die Entstehung innovativer Ansätze für lokale Herausforderungen. Besonders der Workshop „AI with Electronics“ verband theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und zeigte den Teilnehmenden, wie sie mit der Google Teachable Machine eigene KI-Modelle trainieren können – ohne dass dafür Vorkenntnisse erforderlich waren.

Der Cybersecurity-Workshop vermittelte zudem wichtiges Wissen zu digitaler Hygiene und Sicherheit – ein zunehmend relevantes Thema unserer Zeit.

Dialog und Wissensaustausch

Die verschiedenen Podiumsdiskussionen zu Themen wie „Stärkung des Innovationsökosystems Sri Lankas,“ „Förderung kreativer Industrien in ländlichen Gebieten“ und „Aufbau nachhaltiger Unterstützungssysteme für Bildung und Unternehmertum“ brachten unterschiedliche Perspektiven zusammen und schufen neue Verbindungen zwischen verschiedenen Sektoren. Diese Dialoge ermöglichten es den Teilnehmenden, von erfolgreichen Modellen zu lernen und gemeinsam Lösungen für regionale Herausforderungen zu entwickeln.

Ein nachhaltiger Impuls für die Region

Für die Ostküstenprovinz – die oft im Schatten anderer Regionen Sri Lankas steht – bedeutete die DreamShot MakerFaire einen wichtigen Impuls. Die Veranstaltung öffnete Türen für junge Menschen, schuf neue Perspektiven und zeigte konkrete Wege auf, wie lokale Talente durch Innovation und Kreativität zur Entwicklung ihrer Gemeinschaft beitragen können. Die MakerFaire verdeutlichte, dass auch in strukturschwachen Regionen mit dem richtigen Konzept und der notwendigen Unterstützung bedeutende Initiativen entstehen können, die positive Veränderungen anstoßen.

Zukunftsperspektiven

Durch den großen Erfolg der ersten DreamShot MakerFaire mit Tausenden begeisterten Besuchern aus der Region und internationalen Gästen ist klar: Die nächste MakerFaire wird kommen. Wir freuen uns bereits darauf und werden als langfristiger Unterstützer der DreamSpace Academy wieder mit dabei sein, um gemeinsam nachhaltige Entwicklung und soziale Innovation in Sri Lanka voranzutreiben.

Diese Pionierveranstaltung hat gezeigt, dass die Kombination aus Technologie, Kultur, Bildung und Unternehmertum ein kraftvolles Instrument für gesellschaftlichen Wandel sein kann. Die DreamShot MakerFaire 2025 war nicht nur ein Event – sie war der Beginn einer Bewegung, die weit über die vier Veranstaltungstage hinauswirkt und deren Impulse die Region langfristig prägen werden.

Spenden